In Montreuil gibt es einen Radweg nach niederländischem Vorbild, der im Rahmen eines ThinkBike-Workshops entstanden ist.
„Die Radfahrer sind vom Autoverkehr getrennt, es gibt eine Kontinuität, ein Gefühl der Sicherheit, Grünflächen. Es sieht so aus, als würde man seinem Kind erlauben, allein zur Schule zu radeln.
Montreuil hat jetzt einen Radweg nach niederländischem Vorbild, das Ergebnis eines ThinkBike-Workshops im Jahr 2019
2019 reisten die niederländische Fahrradbotschaft und die Experten Stefan Bendiks (Artgineering) und Bas Govers (Goudappel) für einen ThinkBike-Workshop nach Montreuil, Frankreich.
Montreuil liegt in den östlichen Vororten von Paris und hat 110.000 Einwohner. Mit einer Dichte von 12.000 Menschen pro Quadratkilometer ist es der viertbevölkerungsreichste Vorort von Paris.
Der Workshop konzentrierte sich in erster Linie auf die Verbesserung der Hardware, ergänzt durch eine öffentliche Vorführung des aufschlussreichen Films „Why We Cycle“, Präsentationen und eine von den niederländischen Experten geleitete Podiumsdiskussion. Diese zusätzlichen Veranstaltungen zielten darauf ab, die Beteiligung der Bevölkerung an der Entwicklung der Fahrradinfrastruktur zu fördern.
Wir hatten die Gelegenheit, mit Stefan Bendiks darüber zu sprechen, wie der ThinkBike-Workshop den Weg für die Schaffung eines niederländisch inspirierten Radwegs in Montreuil geebnet hat.
In diesem Jahr feiert die Niederländische Fahrradbotschaft ihr 12,5-jähriges Bestehen. Um den weltweiten Einfluss zu dokumentieren und zu feiern, den die DCE und unser Netzwerk in dieser Zeit hatten, stellen wir mehrere Projekte vor. Dieser Artikel ist Teil der Serie #DCELegacy.
Welche Herausforderungen gab es in Montreuil im Vorfeld des ThinkBike-Workshops 2019?
Der ThinkBike Workshop begann mit einem wichtigen Vortrag von Vertretern der Kommunalverwaltung. Sie erklärten, wie das Viertel, das ursprünglich nicht wohlhabend war, durch den Zuzug zahlreicher Bewohner einen Preisanstieg erlebte, der zu sozioökonomischen Unterschieden führte.
Es gab auch große Infrastrukturprojekte, wie die Verlängerung einer Straßenbahnlinie und eine neue U-Bahn-Linie. Diese Veränderungen erleichterten den Zuzug von Menschen, führten aber auch zu einem Anstieg der Preise und einer Zunahme der Bevölkerung.
Man erkannte, dass man diesem Wachstum nicht gerecht werden konnte, indem man sich einfach auf das Auto konzentrierte. Das Mobilitätssystem musste angesichts des Bevölkerungswachstums und des demografischen Wandels überdacht werden, wobei der Schwerpunkt auf Migranten und Familien lag.
Zusätzlich zu diesen Herausforderungen gab es natürlich noch die allgemeineren Probleme der Verkehrsüberlastung, des Parkplatzmangels und der Luftverschmutzung. All diese Themen waren damals auch für Montreuil und Paris im Allgemeinen relevant.
Was waren die wichtigsten Ziele, die Montreuil mit dem ThinkBike Workshop erreichen wollte?
Ich erinnere mich, dass sie wirklich an sehr spezifischen Lösungen interessiert waren. Sie kamen mit einer Liste von Straßen, für die sie Designlösungen haben wollten. Es war fast wie eine Einkaufsliste, und für einen zweitägigen Workshop war sie ziemlich umfangreich. Sie wollten sich direkt auf die Lösung einer bestimmten Straße oder Kreuzung stürzen, und zwar auf die „niederländische Art“.
Gemeinsam mit Bas ermutigten wir sie, sich zunächst zu überlegen, welche Art von Stadt sie schaffen wollten, und baten sie, die Arten von Gebieten zu bewerten, die sie hatten. Gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmern benutzten wir das ABC-System von Goudappel, um Zonen festzulegen: Zonen mit minimalem Autoverkehr, Zwischenzonen, in denen der Autoverkehr noch eine Rolle spielt, aber Radfahren und Gehen Vorrang haben, und den äußeren Kreis, in dem die Anwesenheit von Autos stärker akzeptiert wird.
Wir halfen ihnen, sich von spezifischen Lösungen zu lösen und ermutigten sie, mit uns zu denken: Wie könnten wir eine allgemeine städtische Strategie für Montreuil entwickeln, zusammen mit einem Mobilitätsplan, der diese unterstützt? Sobald wir diesen Plan haben, können wir zurückgehen und spezifische Lösungen für verschiedene Straßen und Kreuzungen finden.
Das hat sie zunächst überrascht, und es gab einige Widerstände, weil sie das nicht erwartet hatten. Am Ende waren sie sehr froh, dass wir diese Übung durchgeführt haben, und später spielte sie auch eine wichtige Rolle im Abschlussbericht. Ich denke, es hat ihnen eine klare Vorstellung davon vermittelt, wie man Mobilitätsfragen auf der Grundlage einer umfassenderen Vision ihrer Gemeinde angeht.
Sie hatten auch die Aufgabe, über die Grenzen der Gemeinde hinauszuschauen und Verbindungen zu anderen Gemeinden zu berücksichtigen. Wir betonten, dass es nicht ausreicht, sich nur auf ihre eigene Gemeinde zu konzentrieren. Stattdessen sollten sie die Gemeinden in ihrer Umgebung mit einbeziehen und herausfinden, wie sie sinnvoll miteinander verbunden werden können. Wir baten sie, darüber nachzudenken, mit wem sie zusammenarbeiten müssten, um relevante Beziehungen aufzubauen und so weiter. Ich glaube, das war etwas, worum sie nicht wirklich gebeten hatten, aber es war notwendig.
5 Jahre später gibt es nun einen #HolländischInspirierten Fahrradweg! Wie wurden die niederländischen Praktiken an die Gegebenheiten in Montreuil angepasst?
Während des Workshops machten wir deutlich, dass wir nicht wollten, dass sie einfach niederländische Lösungen kopieren. Stattdessen sprachen wir darüber, die niederländischen Prinzipien als Inspiration zu nutzen und sie nach Bedarf an die eigene Situation anzupassen.
Wir arbeiteten eng mit den Staatsbediensteten zusammen. Während des ThinkBike-Workshops erarbeiteten sie Lösungen, und wir gaben ihnen Feedback. Für uns war es wichtig, die niederländischen Grundsätze zu vermitteln und zu erklären, wie wir die Dinge angehen würden. Dann übernahmen sie die Führung und skizzierten die Kreuzungen. Manchmal, wenn wir einen anderen Ansatz vorschlugen als den, den sie gewohnt waren, sagten sie, dass dies aus bestimmten Gründen nicht funktionieren würde. Dieser Prozess des gemeinsamen Brainstormings und des Überlassens der Verantwortung an sie führte zu Lösungen, die auf ihre lokalen Bedürfnisse zugeschnitten waren.
Ein wichtiger Unterschied, den wir vorschlugen und den die Niederländer nicht machen würden, ist die Aufstellung von Pfosten in der Mitte der Radwege. Wir wussten, dass es dieses Problem in Frankreich gibt. Ohne die Pfosten würden die Leute auf dem Radweg parken oder ihn sogar befahren, was einen hohen Polizeiaufwand erfordert. Es ist nicht ideal, und ich bin kein Fan von Pollern überall, aber es könnte notwendig sein, bis sich die Dinge ändern. Der Hauptunterschied liegt in der Mobilitätskultur. In den Niederlanden parkt man dort, wo man darf. In Frankreich und Belgien geht man davon aus, dass man überall dort parken kann, wo ein Platz frei ist. Es könnte einige Zeit dauern, bis sich diese Einstellung ändert.
Eine sehr gute Neuerung ist, dass der neue Fahrradweg in Montreuil aus farbigem Asphalt besteht, genau wie in den Niederlanden, was die Sichtbarkeit für Radfahrer verbessert. Das schafft wirklich eine Atmosphäre wie in den Niederlanden!
Was hat Sie während des ThinkBike Workshops am meisten überrascht?
Der Direktor der Abteilung für öffentlichen Raum und öffentliche Arbeiten und Mobilität, Medy Sejai, war wirklich der Motor hinter diesem Projekt. Er hatte eine großartige Führungsrolle und sorgte dafür, dass die wichtigen Leute während der zwei Tage am Workshop teilnahmen. Es gelang ihm auch, einige Politiker zu überzeugen, zu kommen. Das war erstaunlich! Ich fand das wirklich gut. Wir hatten zum Beispiel schon andere Workshops, bei denen wir nicht das Gefühl hatten, dass die Politiker das Projekt unterstützen, oder bei denen es Zweifel in der Verwaltung gab.
Und wie gesagt, abgesehen von einigen Details kann ich mir vorstellen, wenn man dort mit dem Fahrrad unterwegs ist, dass es sich wirklich wie eine niederländische Lösung anfühlt. Die Radfahrer sind vom Autoverkehr getrennt, es gibt eine Kontinuität, ein Gefühl der Sicherheit, ein wenig Grünfläche. Es sieht so aus, als würde man seinem Kind erlauben, allein zur Schule zu radeln. Ich finde das wirklich erstaunlich, denn als ich während des Workshops dort war, hatte ich dieses Gefühl nicht. Es war immer noch das Gefühl des „Überlebens des Stärkeren“.
Beeindruckt war ich auch von der Umwidmung von Autospuren. Sie haben durchweg eine Autospur entfernt, um bidirektionale Radwege zu schaffen. Als ich mir die Ergebnisse des Workshops ansah, hatten wir damals vier verschiedene Modelle vorgeschlagen: Radwege in beide Richtungen auf einer Seite, Einbahnstraßen auf beiden Seiten und verschiedene Standorte für den Baumstreifen. Aber sie haben sich nicht nur für eines davon entschieden. Stattdessen kombinierten sie Elemente aus zwei Lösungen, um etwas noch Besseres zu schaffen.
Ihre Lösung ist sogar besser als das, was damals vorgeschlagen wurde. Ursprünglich hatten wir uns für Einbahnstraßen auf beiden Seiten entschieden, weil uns das natürlicher erschien. Aber wir haben verstanden, dass bidirektionale Wege Platz sparen.
Die Tatsache, dass sie sich nicht nur für eine Lösung entschieden haben, ist meiner Meinung nach ein Erfolg dieses Workshops. Wir haben sie in die Lage versetzt, den Prozess eigenständig fortzusetzen und eine Lösung zu finden, die ihren Bedürfnissen wirklich entspricht. Am Ende ist es ihre Lösung. Es ist also wirklich beeindruckend, dass es ihnen gelungen ist, etwas noch Besseres zu finden. Sie taten dies auf der Grundlage dessen, was sie mit uns während des Workshops diskutiert und gelernt hatten. Das zeigt ihre Fähigkeit, eine niederländische Lösung selbständig weiterzuentwickeln. Das war wirklich beeindruckend.
Montreuil hat jetzt einen Radweg nach niederländischem Vorbild